Feuerwehrmann Henn bekommt Ehrenkreuz bei der Jahreshauptversammlung |
Wolfgang Henn von der Freiwilligen
Feuerwehr Schneeberg hat das silberne Ehrenkreuz für besondere
Verdienste um das Feuerlöschwesen erhalten. Kommandant Andreas
Behrens und Kreisbrandrat Karl-Heinz Brunner überreichten ihm
das Kreuz für 25 Jahre aktiven Dienst in der Jahresversammlung
am Montag.
Wer Feuerwehrarbeit
so lange durchhalte und Führungsaufgaben übernehme, so Brunner,
dem gebühre besonderer Dank. Bürgermeister Erich Kuhn
gratulierte Henn und sagte, dass er weit mehr als seine Pflicht
tue. Als Mitglied des Vorstands und engagierter Feuerwehrmann
sei er eine wichtige Stütze der Wehr.
27 000 Euro hat die Gemeinde im vergangenen Jahr in Ausrüstung und Fortbildung für die Feuerwehr investiert. Das Geld sei in einer gut funktionierenden Mannschaft angelegt, sagte Kuhn. Einen negativen Kassenstand meldete dagegen Kassierer Jörg Götzinger. Den Einnahmen von 3421 Euro standen Ausgaben von 4177 Euro gegenüber. Kassenprüfer Andre Grimmbacher bescheinigte dennoch eine vorbildliche Kassenführung. Ein Jahr als Kommandant Kreisbrandrat Brunner gratulierte Behrens, der sein erstes Kommandantenjahr hinter sich gebracht hatte. Der Übergang von Günter Lambert auf Behrens habe gut geklappt und die Aktivitäten der Wehr ließen nichts zu wünschen übrig. Die Nachwuchsarbeit, so Brunner, sei mit 25 Jugendlichen auf einem guten Weg. Die Einsätze seien ähnlich wie in anderen Gemeinden, Sicherheitswachen und Verkehrsreglungen nähmen zu. Da der Heizstoff Holz wieder neu entdeckt wurde und oft nicht richtig getrocknetes Material verheizt werde, steige auch die Anzahl der Kaminbrände. Bei 19 Einsätzen hatten die Schneeberger Brandschützer im vergangenen Jahr 389 Einsatzstunden geleistet, 15 technische Hilfeleistungen und Sicherheitswachen sowie vier Brandeinsätze bewältigt. Neuer Stellvertreter des Jugendwarts Ralf Blaser ist Marcel Rajcsanyi. Blaser berichtete, dass von insgesamt 25 Kindern und Jugendlichen 16 in der neuen Gruppe der Acht- bis Zwölfjährigen seien, geführt von Ramona Arnold und Sonja Behrens. Alle zwei Wochen machen die Kleinen Übungen, außerdem Leistungsprüfungen, Wissenstests und Besuche bei anderen Wehren. Für 2009 gibt es ein umfangreiches Jahresprogramm. tha |